Halbzeuge aus Kunststoff: Was sie sind und wofür sie verwendet werden
Vorgefertigte und genormte Produkte werden oft als Halbzeuge bezeichnet. Besonders wichtig sind Kunststoffhalbzeuge, da sie verschiedene Verwendungszwecke erfüllen und sich flexibel anpassen lassen. Doch was genau sind Kunststoffhalbzeuge, wie sehen sie aus und welche Einsatzgebiete profitieren davon? Diese und weitere Fragen klärt folgender Beitrag.
Was sind eigentlich Halbzeuge?
Sogenannte Halbzeuge dienen als Vormaterial. Es handelt sich dabei meistens um vorgefertigtes Rohmaterial, um Halbfabrikate oder um Werkstücke. Ihre Form ist sehr einfach, sodass sie noch be- und verarbeitet werden müssen. Auf dem Markt stößt man häufig auf genormte Produkte, die sich besonders gut für die Weiterverarbeitung eignen.
In der Regel bestehen Halbzeuge aus einem einzelnen Material und weisen nur eine einzige grundlegende geometrische Form auf. Halbzeuge, wie man sie unter anderem bei www.rct-online.de/de/halbzeuge findet, können Rohre, Platten und Stäbe sein.
Halbzeuge können zudem aus verschiedenen Materialien bestehen, je nachdem für welchen Verwendungszweck sie gefertigt werden. Besonders populär sind Kunststoffhalbzeuge. Allerdings gibt es auch Halbzeuge aus Metall, Holz und anderen Materialien.
Welche Kunststoffhalbzeuge gibt es?
Bei Kunststoffhalbzeugen handelt es sich um halbfertige Produkte aus Standardkunststoffen oder Hochleistungskunststoffen. In einigen Fällen bestehen sie auch aus technischen Kunststoffen. Ihre Einsatzgebiete sind zahlreich. Auch hinsichtlich der Eigenschaften unterscheiden sich Kunststoffhalbzeuge voneinander.
Industriell betrachtet unterscheiden Spezialisten Kunststoffgranulat bzw. Kunststoffschmelze von Form- und Fertigteilen. Generell gelten jedoch beide Formen als Halbzeuge. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu fertigen Werkstücken oder Bauteilen weiterverarbeitet werden können.
Je nach Werkstoff, der für die Produktion von Halbzeugen verwendet wird, weisen Kunststoffhalbzeuge verschiedene Eigenschaften hinsichtlich elektrischer, chemischer und mechanischer Gegebenheiten auf. Oft werden Kunststoffhalbzeuge mit einer Compoundierung oder mit Additiven versehen. Diese erweitern ihre technischen Eigenschaften, sodass sich die Halbzeuge auf die individuelle Weiterverwendung in der Industrie anpassen lassen.
Wie werden Halbzeuge aus Kunststoff hergestellt?
Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, die zum Einsatz kommen, wenn es um die Produktion von Halbzeugen aus Kunststoff geht. Man kennt die Verfahren der Extrusion, der Pressung oder des Kalandrierens. Man greift dabei auf standardisierte Vorprodukte zurück. Sie werden mit Kunststoff-Compounds gemischt, sodass das Kunststoffhalbzeug in der gewünschten Form mit den jeweils gewünschten Eigenschaften hergestellt werden kann.
Die Geometrien der Kunststoffhalbzeuge variieren oft von Hersteller zu Hersteller. Man unterscheidet zwischen:
Folien bzw. Bahnen
Tafeln, Platten bzw. Blöcken
Rundstäben, Hohlstöben, Rohren bzw. Schläuchen
Stangen
Profilen
Folien werden auch Bahnen genannt. Hierbei handelt es sich um flächige Halbzeuge, die sehr flexibel sind. Sie werden in Rollenform geliefert, doch können sie auch die Form einer breiten Folie oder Bahn einnehmen. Oft werden Halbzeuge auch als schmale Bänder geliefert. Selten kommt es vor, dass Folien oder Bahnen in bestimmten Abmessungen bestellt werden können.
Tafeln, Platten und Blöcke beschreiben alle ein ebenfalls flächiges Erzeugnis, welches allerdings etwas dicker und damit weniger flexibler ist. Eine Tafel ist immer rechteckig. Blöcke hingegen werden in quaderförmiger Form hergestellt.
Sobald der geometrische Querschnitt eines Kunststoffhalbzeugs einem Kreis entspricht, handelt es sich um einen Rund-, Hohl- oder Vollstab. Die Wandstärken bei einem Hohlstab können variieren. Wenn sie sehr gering ist, spricht man auch von einem Rohr. Ein Sonderfall dieser Halbzeuge ist der Schlauch: Er ist im Gegensatz zu Rohren und Stäben flexibel und weich. Hat ein Kunststoffhalbzeug einen vier- oder mehreckigen Querschnitt und ist länglich, spricht man von einer Stange.
Doch was sind Profile? Hierbei handelt es sich um vielfältige Kunststoffhalbzeuge. Man verwendet Profile als Sammelbegriff.
Welche Einsatzgebiete haben Halbzeuge?
Es gibt viele verschiedene Arten von Halbzeugen aus Kunststoff. Doch wofür werden sie überhaupt verwendet?
Meist werden Halbzeuge aus Kunststoff für die Konstruktion von Prototypen verwendet. Auch individuelle Bauteile für kleine oder große Produktserien kommen nicht ohne Kunststoffhalbzeuge aus. Ihr großer Vorteil ist, dass der Anwender eine große Konstruktionsfreiheit erhält. Er kann verschiedene Kunststoffwerkstoffe miteinander verbinden und von ihren individuellen Eigenschaften profitieren.
Besonders in der Fertigungstechnik finden Kunststoffhalbzeuge Anwendung. Sie können flexibel auf das Fertigungsverfahren ausgerichtet werden. Zudem haben verschiedene Halbzeuge unterschiedliche Eigenschaften, was die Verschleißfestigkeit, Wartungsfreiheit, Beständigkeit bei hohen Temperaturen oder den Schutz gegen äußere Einflüsse betrifft. Auch die Korrosions- oder Chemikalienbeständigkeit ist von Halbzeug zu Halbzeug unterschiedlich.
Die verschiedensten Branchen profitieren vom Einsatz von Halbzeugen aus Kunststoff. So werden sie unter anderem im Auto- und Maschinenbau verwendet, doch auch die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie hat einen Nutzen davon. Ebenso häufig findet man die Verwendung von Kunststoffhalbzeugen bezüglich sensibler Geräte und Materialien, die unter anderem in Reinräumen der Medizintechnik hergestellt werden.
Halbzeuge werden in sehr vielen Bereichen verwendet
Halbzeuge aus Kunststoff werden in mehr Bereichen verwendet, als man zunächst meint. Sie bestechen durch eine Vielzahl an Vorteilen und sind daher besonders praktisch. Die Eigenschaften lassen sich durch spezielle Kunststoffe individuell an den Verwendungszweck anpassen. So sind Kunststoffhalbzeuge überaus flexibel einsetzbar und bieten ein breites Spektrum von Einsatzfeldern.