Wochenend-Tipps für Freitag, 21. März 2025

Ausflug
Veitshöchheim
Dinosaurier
Am Geisbergbad, 14 Uhr bis 18 Uhr
In der mobilen Erlebnis-Ausstellung können Familien beeindruckende Dinosaurier in lebensgroßen, täuschend echt gestalteten Modellen erleben. Die Urzeitwesen bewegen sich und erzeugen realistische Geräusche, die für Gänsehaut sorgen.
Auf einer Fläche von bis zu 8.000 m² warten über 50 Dinosaurier darauf, entdeckt zu werden, darunter der mächtige Triceratops, der sanfte Diplodocus, der furchteinflößende Spinosaurus und der gigantische Brachiosaurus.
Konzert
Kitzingen
Einmal um den Globus mit Streicherklängen - Musikalische Weltreise der Streichorchester der Musikschule Kitzingen
Alte Synagoge, 18 Uhr
In einer guten Stunde rund um den Globus – geht nicht? Doch, zumindest musikalisch! Das sagten sich die Streichorchester der Musikschule der Stadt Kitzingen zusammen mit ihrer Dirigentin Mary Lynn Zack. Zu Beginn besucht das Vororchester europäische Länder. Im Anschluss reist dann das große Orchester auch nach Übersee mit Japan, Neuseeland, USA und sogar Uruguay. Endstation ist wieder in Deutschland mit einem gemeinsamen Auftritt der beiden Orchester.Die beiden Ensembles werden von Lehrkräften der Musikschule unterstützt und junge Talente am Flügel sowie an Schlaginstrumenten bereichern den Streicherklang. Von klassischen Melodien über Volkslieder bis zu folkloristischen Klängen – lassen Sie sich von der Vielfalt der Musik und dem abwechslungsreichen Klangbild begeistern! Weitere Infos gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kitzingen.de Der Eintritt ist frei.
Höchberg
Edeltraud Rupek - Glückslieder - Lieder zum Glück
Kulturscheune, 19 Uhr 30
Nun ist es da: Ein Programm mit Glücksfaktor.
Aber: Glück – was ist das eigentlich? Ist es wie ein Hund, der uns anspringt und immer da ist, wenn wir rufen, oder ist es eher wie eine Sternschnuppe, auf die wir warten und gerade in dem Moment, wo sie erscheint, haben wir nicht hingeschaut? Da gibt es die großen Glücksmomente und das Glück im Kleinen. Was braucht es zum Glück?
Für Edeltraud Rupek ist klar: Musik macht glücklich. Jede/r hat sein persönliches Glückslied, Melodien, Musik, die sie/ihn in gute Laune versetzen, munter machen, an schöne Ereignisse, Erlebnisse erinnern, uns berühren, in einen anderen Zustand versetzen, uns beglücken.
So vielfältig das Glück sich darbietet so facettenreich und bunt spannen die Sängerin Edeltraud Rupek und der Pianist/Keyboarder/Akkordeonist Michael Pfrang den musikalischen Bogen mit Stücken aus Pop, Jazz, Klassik, Chanson, Musical, Dancefloor, Elementen aus vielen Genres. Mit ihren Tönen und Texten möchten die beiden Musiker bewegen, anregen und Glücksmomente schaffen, ein Lächeln auf die Lippen zaubern oder Sie mit dem Rhythmus, wo jeder mit muß, von den Stühlen reißen. Denn: wir alle sind dazu gemacht, glücklich zu sein.
Museen / Ausstellungen / Führungen
Kitzingen
World Press Photo Ausstellung
Rathaushalle, 10 Uhr
Seit 2007 ist Kitzingen der einzige Ort in ganz Bayern, der eine der weltweit renommiertesten Foto-Ausstellungen zeigt. Die World-Press-Photo Ausstellung (WPP) verspricht auch heuer wieder Einblicke in ferne Länder und berührende Schicksale.
145 Bilder und ein prämiertes Video sind bis zum Sonntag, 30. März, in der Rathaushalle Kitzingen zu sehen. Aufnahmen, die besonders unter die Haut gehen, sind wieder im Rathauskeller ausgestellt.
Die Öffnungszeiten: täglich, von 10 bis 18 Uhr. Donnerstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr.
Rimpar
„Internationaler Tag des Waldes“ – Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung!
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, 15 Uhr bis 17 Uhr
„Internationaler Tag des Waldes“ – Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung!
Seit mehreren hunderten von Jahren versuchen Waldbesitzer und Förster den heimischen Wald so zu bewirtschaften, dass auch die nachfolgenden Generationen denselben Nutzen aus dem Forst ziehen können wie ihre Vorfahren. Ein Förster wird Ihnen bei einer kleinen forstlichen Exkursion im Gramschatzer Wald zeigen, wie man das erreichen kann.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Lesungen / Vorträge
Versbach
Extremer Sportler trifft Seltene Krankheit - Vortrag über Jörg Richters Mission auf dem Rad
Feuerwache, 19 Uhr
Der in Köln geborene und nun in Würzburg lebende Hobbyradler Jörg Richter mit der Einstellung eines Profis sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Im Sommer plant er seine eigene „Tour de France“ über rund 4500 Kilometer. Es ist bereits die zwölfte große Tour seit 2015. Seine Motivation ist nicht das Gelbe Trikot, er startet um Aufmerksamkeit auf Krankheiten zu lenken, die so selten sind, dass die betroffenen Kinder leider oft erst spät die Diagnose erhalten. Diese ist dann ein Schock für die ganze Familie, denn Tay-Sachs und Sandhoff sind derzeit nicht heilbare Krankheiten und je nach Variante bedeuten sie eine sehr kurze Lebenserwartung aufgrund eines Defekts, der direkt in den Zellen unterschiedliche Probleme auslöst, die natürliche Entwicklung ausbremst oder den Bewegungsapparat angreift. Die Mediziner sprechen von lysosomalen Speicherkrankheiten.
Zusammen mit dem Verein „Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.V.“ kämpft der ehemalige Feuerwehrmann für mehr Aufmerksamkeit gegenüber einer kleinen Schicksalsgemeinschaft. Wobei, wenn man wie Richter 49 betroffene Familien persönlich kennt, denen die heimtückische Krankheit den Alltag auf den Kopf gestellt hat, ist dies auch wieder eine große Gemeinschaft, die ihn bei seinen Touren in Gedanken begleitet und andersherum.
Nach rund 70.000 Kilometern Abenteuer und 40.000 € Spendensumme allein im direkten Kontext dieser Aktivitäten, kann man Richter nun einmal mit niedrigem Puls erleben. In der Feuerwache Versbach, Versbacher Straße 192-194, stellt er sein Buch „Glückliche Zufälle“ vor. „Mit dem Rad von San Francisco nach New York, um Kindern mit seltenen Krankheiten zu helfen!“ - hinter dem nüchternen Untertitel dürften sich große Strapazen und viele emotionale Begegnungen verbergen.
Theater / Bühne
Langenprozelten
Achtsam morden
Spessartgrotte, 20 Uhr
Es läuft nicht gut für Björn Diemel. Er ist Anwalt, der sich in seinem beruflichen Alltag bis zur Selbstaufgabe um das Wohlbefinden der organisierten Kriminalität kümmert. Nun wird er von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeitsseminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-Life-Balance wieder herzustellen.
Was er dort lernt und erfolgreich anwendet, verändert nicht nur sein Leben, sondern auch die Hierarchie im Unterwelt-Milieu. Denn als sein Mandant, ein brutaler und mehr als schuldiger Großkrimineller, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um - und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit.
Drei Darsteller:innen in neunzehn Rollen sind höchst achtsam dabei, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben.
Würzburg
Komödie: Grimms sämtliche Werke…leicht gekürzt
Theater Chambinzky Kammerspiele, 19 Uhr 30
Ein komödiantisches Märchen für Erwachsene
Erlebt Jacob und Wilhelm Grimm in den Wirren der deutschen Kleinstaaterei, seid dabei, wenn der gestiefelte Kater und Rumpelstilzchen auf den Mann treffen, der Charlie Chaplin den Bart geklaut hat. Und lasst euch verzaubern von einem magischen Abend, der am Ende klarmachen wird, warum wir Deutschen sind wie wir sind…
Karlstadt
Die Niere - Komödie
Theater in der Gerbergasse, 19 Uhr 30
Nach einer gemeinsamen Vorsorgeuntersuchung kommen Arnold, ein erfolgreicher Architekt, und seine Ehefrau Kathrin nach Hause. Er ist kerngesund, doch bei ihr wurde ein Nierenleiden festgestellt, weswegen sie eine Spenderniere braucht. Was nun?
Die beiden erwarten jeden Augenblick Besuch von ihren Freunden Diana und Götz, mit denen sie einen sensationellen Auftrag feiern wollen, den Arnold an Land gezogen hat. Doch nun steht ganz klar die Frage im Raum: Ist Arnold bereit, seiner Frau eine Niere zu spenden?
Er ist überfordert und zögert – umso mehr Überraschung löst sein Freund Götz bei allen Beteiligten aus: Er hat die passende Blutgruppe und bietet sofort an, eine Niere für Kathrin zu spenden. Nun bricht ein regelrechter Hahnenkampf um die Organspende aus, bei dem alle Beteiligten Federn lassen müssen.
Würzburg
Komödiantische Dystopie: (R)EVOLUTION
Chambinzky Hafentheater, 20 Uhr
Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert
Der Mensch steht kurz davor Gott zu werden. Oder steht er kurz davor, sich durch grenzenlose Technisierung und Ausbeutung des Planeten selbst abzuschaffen?
Mit viel Humor (plus einer Prise Wahnsinn) zeichnet das Autorenduo Ronen/Schaad das Bild einer zukünftigen Gegenwart, in der sich fünf Zeitgenossen im Netz des digitalen Metaversums verheddern.
Dabei wurden sie inspiriert von Yuval Noah Harari, einem der aufregendsten Denker der Gegenwart und dessen Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. Darin thematisiert der israelische Historiker die größten Fragen an unsere Zukunft.
Rund um den Wein
Randersacker
Randersackerer Weinbergsleuchten (Fr bis So)
Bergkapelle, ab 17 Uhr
Nach dem Mega-Erfolg im letzten Jahr, verwandeln wir die Weinberge auch 2025 wieder in ein magisches Lichtermeer! Erlebe ein unvergleichliches Open-Air-Event mit atemberaubender Licht-Kulisse, erstklassigen Weinen und unvergesslicher Stimmung
Freier Eintritt // Kostenloser Shuttle-Service in die Weinberge // Weine vom Feinsten // Einzigartige Lichtkulisse // Kulinarische Vielfalt // atemberaubendes Weinbergs-Panorama
Fr. 21. & Sa. 22.03. ab 17 Uhr, So. 23.03. ab 14 Uhr
Würzburg
Häckerwirtschaft
Weinoase Huppmann, 17 Uhr
Die Häckerwirtschaft ist wieder geöffnet vom 13.03. - 13.04.25 immer Donnerstag bis Samstag ab 17 Uhr und Sonntag ab 15 Uhr.
Reservierung möglich unter 0931/613090 oder über Mehr Infos hier!
Veranstaltungen
Estenfeld
Circus Corona (bis 23.März)
Weiße Mühle, 16 Uhr
Vorstellung ist täglich um 16:00 Uhr (am Sonntag, 2303. nur 14:00 Uhr)
Dienstags und mittwochs ist Ruhetag
Freitags großer Kindertag: Kinder zahlen nur 10 EUR auf allen Plätzen (außer Loge)
Sonntags und montags großer Familientag: Eltern zahlen Kinderpreise
Info-Tel: 0170/4909361 Mehr Infos hier!
Kitzingen
Tag gegen Rassismus
Marktplatz
„Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen“, sagt Bürgermeisterin Astrid Glos und lädt alle Bürgerinnen und Bürgern zum Tag gegen Rassismus auf den Kitzinger Marktplatz ein. Zusammen mit der Stadt Kitzingen, der Ehrenamtskoordination WirKT, der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und der Türkisch-Islamischen Gemeinde Kitzingen e.V. haben die Mitstreiter von „Eine Hand der Begegnung“ ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Ein Infostand zu Rassismus und Dialog wird von Mitstreitern der DITIB am Marktplatz aufgebaut, die „Omas gegen Rechts“ sind dort ebenfalls vertreten. Bei einer Mitmachaktion entstehen Verkehrsschilder der Gerechtigkeit und in der Rathaushalle werden ein bis zwei Bilder der aktuell laufenden World-Press-Photo-Ausstellung besprochen. Um 12.30 Uhr besteht die Möglichkeit, am Freitagsgebet in der Moschee, Obere Neue Gasse in Etwashausen, teilzunehmen. „Lassen Sie uns zusammenstehen und zeigen, dass uns mehr eint als entzweit“, so Astrid Glos.
Kitzingen
Nacht der Metalle
Armin Knab Gymnasium, 19 Uhr
Was hat eine Wunderkerze mit Metallen zu tun? Kann man einen Würfel mit 10 cm Kantenlänge, der aus dem Metall Wolfram ist, mit einer Hand heben? Was ist eine Nebelkammer? Und warum ist der Bau von Modellflugzeugen eine Technik, bei der man viele handwerkliche Dinge aber auch moderne CNC-Technik erlernen kann.
Solche Fragen werden an der „Nacht der Metalle“ beantwortet. Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Armin-Knab-Gymnasium die „Nacht der Metalle“, ein großes MINT-Event, wo an circa 30 Stationen Physik, Chemie und Technik von Schülerinnen, Schülern und externen Fachleuten präsentiert werden.
Die weit über 100 Aktiven bereiten sich mit großer Vorfreude auf dieses Event vor, es gibt Klassiker, wie das Versilbern von Glasflaschen, das Zinngießen oder den Aluminiumguss, bei dem in der Dunkelheit glühendes Aluminium in die selbst hergestellten Formen gegossen wird.
Modernste Analysentechnik bekommt man in der Mineralienstation vorgestellt, neben dem Rasterelektronenmikroskop kann man unter dem Lichtmikroskop Silberbäume wachsen sehen.
Es gibt neue Stationen, wie das Goldwaschen, wo Besucher selber auf die Suche nach Goldpartikeln gehen können, in der Glow in the Dark Bar bekommt man fluoreszierende Flüssigkeiten serviert.
Viele Stationen sind zum Mitmachen, z. B. kann man sich mit einer Wärmebildkamera fotografieren lassen und das Bild als Papierausdruck erwerben.
Die „Nacht der Metalle“ findet am 21.03.2025 statt, der Eintritt ist frei, einige Stationen sind kostenpflichtig.
Freizeitparks und Tierparks
- Freizeitland Geiselwind
Wiesentheider Str. 25
96160 Geiselwind - Tierpark Sommerhausen
An der Tränk
97286 Sommerhausen
- Wildpark an den Eichen Schweinfurt
Albin-Kitzinger-Straße
97422 Schweinfurt
- Wild-Park Klaushof
Alte Brückenauer Straße
97688 Bad Kissingen
- Märchenwald Sambachshof
Sambachshof 1
97631 Bad Königshofen
Hallenbäder und Thermen
In diesen Hallenbädern und Thermen in Mainfranken könnt ihr plantschen:
Hallenbäder
Wolfgang Adami Bad in Würzburg
Ozonhallenbad in Gerbrunn
Mainlandbad in Höchberg
Aqua Sole in Kitzingen
Drei-Flüsse-Hallenbad der Stadt Gemünden a. Main
Nautiland Würzburg
Thermen
Frankentherme Bad Windsheim:
KissSalis Therme Bad Kissingen
Solymar Therme Bad Mergentheim
Eisbahn
Eisbahn in Würzburg
Wir führen Sie aufs Glatteis – aber nur, um dort nach Lust und Laune Pirouetten zu drehen. Schwingen Sie die Kufen! Schlittern Sie in alle Himmelsrichtungen und genießen Sie die herrliche Aussicht auf die Festung!
Hier geht es zu den Öffnungszeiten
Eishalle der Stadt Schweinfurt
Indoor-Spaß
- Schwarzlichtfabrik
Die Schwarzlichtfabrik bietet Spiele und Aktivitäen für alle Altersgruppen. 3D-Minigolf, Poolball, uvm.
Mittwoch bis Freitag: ab 14:00 Uhr, Samstag und Sonntag: ab 11:00 Uhr. Wo? Bahnhofplatz 2A, 97070 Würzburg. Mehr Infos gibts hier. - e-Kart-Bahn Mainfranken Motordrom
Schneller und leiser als mit herkömmlichen Go-Karts flitzt Ihr mit Eurem Elektro-Kart gekonnt um die Kurven. Hier heißt es nämlich „Rennen im Blut statt Benzin in der Nase“. Tretet auf´s Gaspedal und brettert über die 330 Meter lange Rennstrecke.
Dienstag bis Freitag ab 16:00 Uhr; Wochenende und Feiertags ab 11:00 Uhr. Wo? Wilhelm-Wien-Straße 9, 97080 Würzburg. Weitere Infos gibts hier. - Soccerpark Würzburg
Drei Felder in 30m x 15m Minifussball auf der 18-Bahn-Spielwiese sich ausprobieren beim Fußball-Mini-Golf.
Wo? Oberdürrbacher Straße 45, 97080 Würzburg. Buchungen auf Anfrage. - Bambini Kinderwelt
Bayerns größter Indoor-Spielplatz.
Dienstag bis Freitag ab 13:00 Uhr; Wochende und Feiertags ab 11:00 Uhr (Montags geschlossen).Wo? Mainfrankenpark 45, 97337 Dettelbach. Mehr Infos gibts hier. - Bowling
- Bowling am Heuchelhof
- Extreme Bowling Arena Mainfrankenpark
- Maschys Midnight Bowling Center
- Bowling Center Rottendorf
Ohmstraße 6
97076 Würzburg
- DAV-Kletterzentrum
Weissenburgstraße 55
97082 Würzburg